Oaxaca Stadt fängt einen langsam und Stück für Stück mit...
Read MoreIn und um Valladolid gibt es wirklich haufenweise Zenoten. Das sind kurz erklärt, naturelle Schwimmbäder, die sich in einer Höhle gebildet haben. Diese Höhle ist dann entweder komplett offen oder auch durch nur einen Spalt oder ein Loch oder eben doch ein wenig mehr Öffnung betretbar. Da es um Valladolid wirklich viele Zenoten gibt, habe ich mir die für mich persönlich coolsten ausgesucht und bin hin. Viel Spaß 🙂
Zenote Zaci – in Valladolid
Zenote Suytun – Lichtspiel inklusive
Zenote Oxmán – mit Liane
Zenote XKekén – eine Höhlen-Zenote
Zenoten Samula & Samaal
Eckdaten
Was: Cenote
Wo: Valladolid
Öffnungszeiten: 08.30 – 17.30 Uhr
Eintritt: um die 30 Pesos
Webseite: https://cenotesmexico.org/cenote-zaci/
Cenote Zaci ist die einzige Cenote Valladolid’s, die IN Valladolid und nicht in der Umgebung Valladolid’s liegt. Dementsprechend wird sie im Grunde behandelt wie ein öffentliches Schwimmbad und ist meistens gut besucht. Also nicht übervoll, aber man trifft eigentlich meistens irgendwen an, der chillt, schwimmt oder sich einfach nur kurz erfrischen will. Da der Eintritt meine ich um die 40 Pesos liegt oder lag, trifft man hier neben Touris auch viele Locals an.
Ich erinnere mich noch gut an meinen ersten Besuch bei Zaci. Im Grunde kommt man an einem völlig unscheinbaren Eingang an und läuft einen schmalen Weg hinunter, der einen in ein verstecktes Dschungelparadies führt. Es ist wirklich schön. Zaci ist eine halboffene Cenote mit einem großen Pool, in den man unter Anderem von einer Plattform aus reinspringen kann 😀 – geil oder? 😊 Außerdem gibt es im steinigen Teil der Cenote auch ein Örtchen, wo man seine Sachen liegen lassen und sich hinchillen kann. Auf der anderen Seite der Cenote liegt der Grund, warum ich eben Dschungelparadies gesagt habe. Alles kräucht und pfläucht und ich für meinen Teil habe damals einen Leguan beobachten und fotografieren dürfen 😊 Gut die gibt’s häufiger in Mexiko, aber trotzdem wars cool 😀 Im Wasser selber war ich leider nicht, weil ich alleine bei Zaci war und schiss um meine Sachen hatte – heute bin ich der festen Überzeugung, dass es unbegründet war. Dafür war ich aber in anderen Cenotes baden und daher kann ich euch sagen: sehr wahrscheinlich ist ein Sprung in Zaci sehr erfrischen und wohltuend. 😀 Denn Valladolid kann durchaus heiß werden 😀
Hin, ja oder nein? Definitiv! Cenote Zaci liegt nicht nur direkt in der Stadt, sondern ist auch eine der schönsten Cenotes bei denen ich war. Also nichts wie hin! 😊
Zurück zum Seitenanfang
Eckdaten
Was: Cenote
Wo: Valladolid
Öffnungszeiten: 9-17 Uhr
Eintritt: ~ 120 Pesos (ich meine bei mir wären es damals 80 gewesen, daher kann sich am Preis auch etwas getan haben, ist aber auf jeden Fall etwas teurer, weil die so „Besonderheit“ Status hat)
Webseite: https://rutadecenotes.com.mx/info_cenotes/index_cenotes.php?nombre=cenote_suytun.php&lang=de (oder auch andere)
Cenote Suytun ist eine der speziellsten und besondersten Cenoten von alle. Warum? Weil die Sonne durch ein einziges Loch an der Decke nach innen strahlt, was durchs Wasser reflektiert wird und dann wiederum zur Decke strahlt und! Ein Steg in die Mitte der Cenote führt. Falls das nicht genug war, schaut euch die Bilder an. Die sind recht selbsterklärend. 😊
Meine persönliche Geschichte mit der Cenote ist recht verschwitzt. Ich erinnere mich noch wie ich das Bild zum ersten mal bei Google gesehen habe und wusste: Da muss ich hin! Anschließend habe ich rausgefunden, wo das Teil liegt… Am Arsch der Welt – so viel kann ich verraten. Nein natürlich nicht ganz. Aber sie liegt halt so weit, dass man nicht einfach hinlaufen kann. Da die Distanz nicht ganz so weit schien, hab ich mal recherchiert wie weit es mit dem Fahrrad wäre. 20-30 Minuten. Doable also. Ich mir also ein Fahrrad bei meinem Hostel ausgeliehen und los. Tja was ich nicht bedacht hatte, war, dass es ab 10/11 Uhr scheiße heiß sein kann in Valladolid und der gesamte beschissene Weg über eine offene staubige Straße – teilweise mit einigem an Schlaglöchern – keinem Schatten und somit unter der gleißend heißen Sonne führt. Zusätzlich war dieses Fahrrad schwergängig und ich konnte entweder ganz tief oder Arsch hoch schalten. Da die Straße nicht immer perfekt für ein Fahrrad war und ich am Seitenrand fahren musste, um nicht überfahren zu werden, musste ich also immer wieder abbremsen und anschließend versuchen wieder halbwegs schnell zu werden, weil das langsam fahren leider auch nicht besser war als einmal kräftig in die Pedalen zu treten – glaubt mir ich habe beides probiert. Ich bin es gewohnt Fahrrad zu fahren, aber das… ich glaube es war die anstrengendste Fahrradfahrt meines Lebens. `:D Nicht wegen der Distanz oder dem Fahrrad, sondern weil dir der Schweiß in Valladolid teilweise schon runterläuft, wenn du noch im Schatten bist… Ich bin also mit hochrotem Kopf, von oben bis unter durchgeschwitzt, völlig am Ende der Welt und vermutlich extrem überhitzt angekommen.
Da ich an dem Tag vorhatte drei Cenoten abzuklappern und nicht den ganzen Tag in nassen Klamotten rumlaufen wollte, nur um mir nachher noch was zu holen – ich war ja mit dem Fahrrad unterwegs (Fahrtwind und so) – habe ich dämlich wie ich damals war, kein Bad genommen, sondern nur Fotos gemacht. Dementsprechend habe ich mich im Schatten der Cenote abgekühlt und bin dann weiter. Wer jetzt den Kopf über so viel Sturheit und nicht den Plan ändern wollen/können schüttelt – ihr habt absolut recht. Und daher Folgendes:
Macht es nicht so wie ich. Sondern mit Zeit, früh, einem vernünftigen Fahrrad und keinem Plan noch zwei weitere Cenoten anzufahren. Und natürlich am besten mit Leuten. Dann machen Cenoten immer mehr saß, weil man sich keine Sorgen um sein Zeug machen muss.
Denn Cenote Suytun ist es wirklich wert: Es ist zwar „nur“ ein Steg und „nur“ ein Lichtspiel, aber um ehrlich zu sein ist es schon echt cool. Ich war zwar am Arsch, aber auch echt happy, dass ich gefahren bin, weil man da echt schöne Fotos machen kann und die Cenote schon etwas faszinierendes an sich hat. Sie ist halt mit dem Steg und dem Lichtspiel etwas besonderes und ich würde definitiv empfehlen hinzufahren. Nur eben nicht so wie ich 😀 Von daher auch für Cenote Suytun ein fettes JA! 😊
Zurück zum Seitenanfang
Eckdaten
Was: Cenote
Wo: Gebt bei Google Cenote San Lorenzo Oxmán Yucatán ein. Dann müsstet ihr sie finden
Öffnungszeiten: 08.00 – 17.00
Eintritt: laut https://cenotesmexico.org/cenote-oxman/ etwa 100 Pesos (4,50 Euro) pro Person, aber als ich da war, war das definitiv günstiger. Schaut also am besten vor Ort noch mal nach, weil die Webseiten in Mexiko nicht immer unbedingt super aktuell sind.
Webseite: https://cenotesmexico.org/cenote-oxman/ (mit Vorsicht genießen!)
Cenote Oxmán ist tatsächlich eine der coolsten Cenotes von allen. Sie ist echt schön und sehr interaktiv. Als ich auf dem Weg zu Cenote Oxmán war, kam ich gerade von Cenote Suytun und war dementsprechend durchgeschwitzt, fertig mit der Welt und am Ende meiner Kräfte (Die Fahrt auf der langen staubigen Straßen mitten unter sengender Hitze, wer sich erinnert). Zur Cenote Oxmán wiederum gelangt man über einen ebenfalls recht staubigen Pfad, der allerdings durch und über ein bisschen Grün führt und die Gegend ist nicht ganz so verlassen, wie die bei Cenote Suytun. Und ich denke was hier auch noch reingespielt hat, war dass es nachmittags war und dadurch nicht mehr ganz so unerträglich heiß, wie auf dem Weg zu Cenote Suytun.
Der Grund warum Cenote Oxmán eine meiner Lieblingscenoten ist, ist ganz einfach: man kann mit einem Seil wie Tarzan vom Rand aus übers Wasser springen und sich dann fallen lassen. Geil oder? Auch lehnen hier Schwimmwesten für Besucher am Rand und allgemein ist Cenote Oxmán viel belebter als Suytun. Als ich ankam und in die Cenote reinspaziert bin, war gerade noch eine große Gruppe da, die in der Cenote geplanscht haben. Ich habe als kurz gewartet, einen ordentlichen Schluck getrunken und dann hat mir ein netter Mexikaner angeboten, dass er Fotos davon machen kann, wie ich reinspringe. Er hat mich wahrscheinlich die Cenote ablichten sehen und dachte sich „Dat Kind will doch bestimmt auch ein Foto mit sich drauf“. Tja und so bin ich an meine Jane-Bilder gekommen wie ich mich an einer Liane ins Wasser schwinge und dann die Erfrischung bekomme, auf die ich die ganze Zeit gewartet habe. Es war WUNDERVOLL!!! Ernsthaft einfach großartig. Und genau in dem Moment habe ich mich gefragt, warum ich nicht schon in Suytun ins Becken gehüpft bin 😀 Naja man lernt ja nie aus… 😀 😀
Hin? Aber so was von! Ihr könnt hier auch gerne einen ganzen Tag einplanen. Vor allem mit ner Gruppe werdet ihr nie müde euch abwechselnd an der Liane ins Wasser zu schwingen und es gibt genügend Platz für eure Sachen, zum chillen und etwas zu essen. Nur zu empfehlen! 😀
Zurück zum Seitenanfang
Eckdaten
Was: Cenote
Wo: gebt einfach Cenote XKekén in Google ein und ihr kommt ans Ziel
Öffnungszeiten: 09.00 bis 18.00 Uhr
Eintritt: da ist sich das Internet nicht ganz einige; Preise rangieren hier zwischen 125 und 200 Pesos. Fragt vor Ort am besten mal einen Local – und damit meine ich nicht jemanden der da arbeitet, sondern wen unabhängig vom Tourismus
Webseite: https://cenotesmexico.org/cenote-xkeken/
Diese Cenote ist wirklich einzigartig. Zumindest war ich in keiner anderen, in der man so viele und große Stalagmiten und Stalaktiten sieht und gleichzeitig drin schwimmen kann. Cenote XKeken ist im Grunde wie eine Höhle mit Pool. Und dazu auch noch schön. Zu XKeken selbst gehört abgesehen von der Cenote auch noch eine andere kleine Minihöhle, die man sich auch angucken kann, aber hier nicht der Rede wert ist und auch eine weitere Cenote. Aber dazu in einem anderen Post. Zur XKekén läuft man über eine Art Pfad, an dessen Ende dann eine Treppe hinunter führt. Diese könnte euch ein bisschen steil, schmal und rutschig vorkommen, aber… haltet euch einfach vernünftig fest 😉 Mexikaner kommen da auch hoch und runter – einige davon unsportlich – und überleben es auch 😀
Der Eintritt zu dieser Cenote kostet ein bisschen mehr, als zu den anderen, weil man auch hier eine Art Gelände betritt und nicht einfach nur zu einer Cenote fährt. Außerdem ist XKekén echt special. Ich habe so etwas wirklich noch nirgendwo und nirgendwo wieder gesehen. Weil ja klar es gibt Höhlen und da ist es auch mal feucht etc, aber Xkekén ist schon noch mal was anderes. Das einzige was natürlich aufgrund der Geschlossenheit der Cenote der Fall ist: wenig Licht. Alles wird ausschließlich mit Strahlern und Leuchten erhellt. Dementsprechend ist schwimmen hier nichts für Menschen die sich leicht gruseln. Die Atmo ist dafür aber null gruselig, von daher sollte das gehen😊
Ich denke hierzu muss ich nicht viel sagen. Wenn es eine Cenote gibt, zu der ihr wenn ihr in Valladolid seid, auf jeden Fall müsst, ist XKekén. Schlicht weil sie meines Erachtens nach wirklich die Besonderste ist.
Zurück zum Seitenanfang
Eckdaten
Was: Cenote Samaal und Samula
Wo: gebt einfach „Cenote Samaal“ und „Cenote Samula“ in Google ein und ihr kommt ans Ziel
Öffnungszeiten: beide 09.00 bis 17.00 Uhr
Eintritt: Samaal etwa 80 Pesos, Samula ist im Preis von XKeken drin (falls umgekehrt my bet)
Webseite: eine offizielle gibt es nicht, daher haltet euch einfach an mich 😉
Die Cenoten Samaal und Samula liegen beide relativ nahe bei der Cenote XKekén, was auch der Grund ist, warum ich sie besucht habe. Eine von beiden liegt auch im gleichen Bereich wie XKekén. Bedeutet man hat eh schon dafür bezahlt. Aber auch die, die außerhalb des Bereichs von Xkeken liegt, ist jetzt nicht wirklich teuer oder so – zumindest war sie es damals nichts. Cenote Samaal ist ziemlich plain und simple. Sie ist im Endeffekt ein Pool mit sehr hohem Beckenrand und nur per Treppe, die von oben in die Cenote führt, begehbar. Hier hangelt man sich dann an so einer Art Schnur durch die Cenote. Allerdings gibt es hier einen kleinen Wasserfall, wo sich das Licht bei sonnigem Wetter drin bricht und ein wunderschöner Regenbogen bei entsteht.
Cenote Samula ist eher ein bisschen ruhiger gelegen und auch die Stimmung in der Cenote ist ruhiger. Sie ist ein bisschen wie ein abgeschlossener Kokon, in dem man runterkommen und durchatmen kann und die Zeit ein bisschen für sich genießen kann. Beide sind wie gesagt nicht krass oder super besonders, aber vor allem Samula eignet sich sehr gut für ein entspanntes Bad und ein bisschen runterkommen vom sonstigen Touritrubel.
Hin, ja oder nein? Ich würde sagen das überlasse ich euch. Wenn ihr Zeit habt ja, sonst nicht 😊
Zurück zum Seitenanfang
Könnte dich auch interessieren
In Mérida gibt es ein Eisenbahnmuseum! Ich meine wie cool...
Read MoreHierve el Agua ist einer dieser wundersamen Orte in Mexiko,...
Read MoreIn jeder Stadt, die ich besuche oder besichtige, gehe ich...
Read MoreKatpack
Adresse
PLZ, Stadt
Land
Tel.:
Mail:
Insta: Name
FB: Name
YT: Name
LinkedIn: Name
TikTok: Name
Hier abonnieren: Mail
Informationen zu Reisezielen
Blogging
Reiseberatung
Impressum • Datenschutz • AGB • Copyright © 2023 • Katpack