Der Markt auf der Plaza de la Solidaridad ist ein...
Read MoreMexiko City ist absolut riesig. Ich hatte das Glück, neben der Main Sights auch ein bisschen exporen zu dürfen und ein paar Viertel ein bisschen näher kennenzulernen. Die Viertel Mexiko City’s sind, wie die Stadt selbst unlgaublich divers und unterschiedlich. So haben wir von europäischem bzw internationalem Flair und viel Grün, über schick, elegant und teuer, bis hin zu ruhig, mexikanisch und total süß. Und dann natürlich auch noch Viertel, die sich so überhaupt gar nicht wie Mexiko City anfühlen. Oder Viertel, die dann als größter Park Mexiko City’s auch noch ein eigenes Viertel bilden. Es gibt also einiges zu sehe 🙂 😉
Polanco
Roma
Condesa
Coyoacán
Xochimilco
Chapultepec
Chapultepec – Schloss
Chapultepec – Botanischer Garten
Chapultepec – See
Eckdaten
Was: Polanco
Wo: Viertel Mexiko Cities (neben Chapultepec und so gerade noch halbwegs zentral gelegen. Zumindest für Mexiko City :D)
Öffnungszeiten: 24/7
Eintritt: gratis
Webseite: gibt keine
Schick. Teuer. Sauber. Und um ehrlich zu sein nicht mein Vibe. Aber gut, das sind die meisten teuren und schicken Viertel nicht, die es nun mal in jeder Großstadt gibt. 😀 In Mexiko ist das Viertel, das in Köln Marienburg oder Bayenthal oder auch Lindenthal wäre, Polanco.
Ist auch ziemlich direkt sichtbar. Also die Straßen sind sauberer, die Gebäude schicker, es hat den mit Abstand höchsten Anteil – wenn nicht sogar die einzigen – Skyscraper. Hier wird in Anzug und Krawatte bzw mit Kostüm etc gearbeitet und alle Läden von teuren Marken oder schicken Restaurants etc sind hier. Polanco halt 😀
Tatsächlich war es das erste Viertel Mexiko Cities, dass ich kennengelernt habe. Nicht, weil ich mir ausgesucht hätte dieses Viertel als erstes kennenzulernen, sondern weil der Kumpel, bei dem ich zu dem Zeitpunkt für eine kurze Zeit gepennt habe, in Polanco gearbeitet hat und mich daher vor der Arbeit dort abgesetzt hat. So habe ich bei meinem allerersten Mexiko City Besuch die Straßen Polancos kennengelernt – und gleich auch die deutsche Botschaft 😀 – wie auch ziemlich bald das Museo Soumaya. Hier lassen übrigens auch Leute ihre Hunde Gassi führen und ihre Autos vor der Arbeite einparken. Ich schwöre, ich habe noch nie eine so lange Reihe so nah aneinander geparkte Autos gesehen. Faszinierend…
Das Museo Soumaya ist ein…..architektonisch gesehen seltsames sagen wir alienhaft-futuristisches Gebäude, das ehrlicherweise neugierig macht – mich nicht ausgenommen. Drinnen geht man einen gewundenen Gang hoch und hat dann oben eine Ausstellung in einem großen Raum bzw auf einer großen Plattform. Ich fands ganz cool, aber die Architektur und die Aufmachung sind definitiv das Special dieses Museums wie auch den Preis bestimmend. Denn ja ich fands n bisschen überteuert, aber gut das ist irgendwo auch einfach Polanco. Und ja in Polanco herrscht dieselbe Atmo wie in jedem anderen etwas teureren und schickeren Viertel. Nur eben auf mexikanisch. 😀
Hin oder nicht? Ist jetzt kein Viertel in das ich ziehen wollen würde – einfach nicht mein Vibe – aber so zum rumspazieren und sich angucken und auch für das Museum ist es auf jeden Fall einen Trip wert. Wäre zwar nicht meine First Choice, wenn es darum geht Viertel zu erkundigen, aber lohnt sich auf jeden Fall mal in Polanco spazieren zu gehen. Viertel sind ja immer total Geschmacksache. Sicherheitstechnisch allerdings definitiv eines der bedenkenlosesten Viertel Mexiko Cities 😊
Zurück zum Seitenanfang
Eckdaten
Was: Viertel Roma
Wo: Viertel Mexiko Cities (bei Chapultepec und Condesa)
Öffnungszeiten: 24/7
Eintritt: gratis
Webseite: gibt keine
Lebendig aber entspannt, schön aber nicht schick, kosmopolitisch. Roma ist für mich wie Little Europe in Mexiko City. Es hat einen relativ kosmopolitischen Vibe mit europäischem Touch, ist aufgeräumt und sauber aber nicht over the top, komplett zugepflastert mit Europäischen Ländern, Städten oder Sonstigem in Form von Straßennamen und hat sogar eine Nachbildung von dem Brunnen von Cibeles in Madrid an einem zentralen Kreisverkehr mitten im Viertel. Auch gibt es hier ein Museo de Jamón, dass ich aus Madrid und ein paar anderen Oren Spaniens kenne. Was ich damit sagen will: Europäer haben hier die absolut höchste Trefferquote etwas Familiäres anzutreffen.
Gleichzeitig ist es recht grün, zwar nicht ruhig, aber ruhiger als andere Nachbarschaften oder Zonen in Mexiko City und man sieht auch mehr nicht Mexikaner. In Condesa ist das noch krasser und Condesa ist noch ein gutes Stückchen grüner und noch ein bisschen ruhiger, aber zu Condesa gibt es einen separaten Post.
Roma war ehrlicherweise das erste Viertel, dass ich mir geplant vorgenommen habe (Polanco war unwillentlich das erste) und ich mochte es auf Anhieb. Aber gut ich liebe auch das Museo de Jamón. Nur der Brunnen von Cibeles in Madrid…. In Madrid ist das einer meiner Favourite places ever und das Nachgebaute kommt einfach für mich persönlich nicht mal ansatzweise dran. Aber wie gesagt ich bin auch ein echter Fan. Von daher ist es tatsächlich ganz cool. Vor allem weil es an dem Kreisverkehr auch einen echt leckeren Burgerladen (Mataleon) gibt, der zumindest als ich da war ganz fantastische Burger gemacht hat. Sehr empfehlenswert!
Hin oder nicht? Ich persönlich mag Roma sehr. Tatsächlich ist Roma in Norte und Sur aufgeteilt, wobei das eher daran liegt, dass Roma einfach ein relativ großer Stadtteil ist denke ich. Abgesehen davon würde ich, wie auch schon andernorts gesagt, die Viertel erst dann machen, wenn man so alles touristische etc gesehen hat und dann nach eurem persönlichen Geschmack bzw danach gehen, von welcher Seite ihr Mexiko City am liebsten kennenlernen wollt. Ich persönlich hatte von Roma und Condesa gehört und es klang nach meinem Vibe. Daher bin ich da auch als erstes hin. Und da die Viertel direkt nebeneinander liegen und wirklich sehr ähnlich sind, weiß man manchmal gar nicht so genau wann man jetzt wo ist. 😊
Zurück zum Seitenanfang
Eckdaten
Was: Condesa
Wo: Viertel Mexiko Cities (neben Chapultepec mehr oder weniger auf der Seite wo nicht Polanco ist :D)
Öffnungszeiten: 24/7
Eintritt: gratis
Webseite: gibt keine
Grün, sauber und ruhig und entspannt. So würde ich glaube ich das Viertel Condesa beschreiben. Es kommt tatsächlich gemeinsam mit dem Viertel Roma, was direkt nebenan liegt, europäischem Flair am nächsten würde ich sagen.
Vielleicht liegt es am europäischen Flair, wobei ich persönlich der Meinung bin das es an der entspannten Atmo liegt, dem vielen Grün und dem allgemeinen Vibe. Also, dass ich es so mag. Denn ja: ich liebe Condesa. Es ist das Viertel, in das ich ziehen würde, wenn ich nach Mexiko City ziehen würde. Hundert Prozent. Die haben ein Péndulo (Lieblingscafé, zu dem es einen weiteren Post gibt), el Moro (eine berühmte Churrería), zwei Parks – in die man sich beide wunderbar chillen kann – und eine Art grüne Ringstraße. Also im Grunde ein Fußweg, zwischen der normalen Fahrbahn, der von Bäumen gesät ist und wo man immer Jogger und Leute mit ihrem Hund sieht.
Ach und, wenn ihr nicht bemerkt, wie ihr von Roma nach Condesa weiterwandert oder umgekehrt – ging mir beim ersten Mal genauso. Sind vom Vibe her recht ähnliche Viertel.
Tatsächlich ist Condesa keineswegs ein Viertel das man aus Touri zwecken unbedingt besuchen würde. Außer man hat etwas Zeit und will sich coole Parks angucken oder so, weil das Péndulo wie auch el Moro haben mehrere Standorte, die leichter vom Zentrum aus erreichbar sind – dafür aber eben auch nicht so ruhig und schön gelegen.
Die große Frage ist jetzt hin oder nicht? Ich denke meine Antwort sollte klar sein. Von touristischem Standpunk aus gesehen würde ich die Viertel alle erst dann drannehmen, wenn ihr den touristischeren Teil von Mexiko City gesehen habt. Schlicht weil die Stadt echt riesig ist. Bei Vierteln würde ich dann nach persönlichem Geschmack entscheiden. Oder auch im Hinblick darauf welche Seiten von Mexiko City ihr kennenlernen wollt. Und nicht neutral gesprochen: JAAAAA ihr müsst unbedingt hin! 😀
Zurück zum Seitenanfang
Eckdaten
Was: Coyoacán
Wo: Viertel Mexiko Cities (recht weit außerhalb; erst mit der Metro 2 Richtung Tasquena, Ausstieg: General Anaya & dann mit dem Microbus/Bus 34 (wenn ich mich recht erinnere) Richtung Coyoacán -> der Bus bringt euch direkt zum Zentrum und kostet 6 Pesos)
Öffnungszeiten: 24/7
Eintritt: gratis
Webseite: gibt keine
Coyoacán ist ein wunderschönes, ruhiges Viertel. Wenn ich es in einem Wort beschreiben müsste: familiär. Weil es das ist. Gemacht für kleine Familien mit einigen coolen Cafés zum Remote-Arbeiten, einer tollen und sehr günstigen Bäckerei (Lecaroz) und einem unglaublich leckeren Foodmarket. Das einzige Problem: Es liegt tatsächlich recht weit außerhalb, weswegen man etwa ne Stunde hinfährt. Ist also nicht mal ebenso.
Als ich das erste Mal in Coyoacán war, war ich wegen eines Feiertages da und einem dem Anlass entsprechend vollen Coyoacán mit einer Kirmes, vielen Ständen und natürlich noch mehr Menschen. Es gab Clowns, die etwas auf dem großen Hauptplatz um den Pavillon aufgeführt haben, ein paar Leckereien wie auch Souvenirs dem Anlass entsprechend und und und. An dem Tag ist mir Coyoacáns Schönheit aufgefallen und ich wusste ich will noch mal herkommen, um mir das Viertel in Ruhe anzusehen. An dem Tag habe ich auch den Markt entdeckt, in dem man so ziemlich alles bekommt, was man will. Tacos, Tortas, Pozole…. You name it they have it. Halt ein typischer mexikanischer Markt. Wir waren da (ganz hinten durch mittig rechts bei einer älteren Dame), wo es so aussieht, als würde man definitiv nicht sitzend hinpassen und es war so unglaublich lecker!!! Große Empfehlung hier meinerseits!
Bei meinem zweiten Besuch in Coyoacán habe ich das Viertel ruhiger und entspannter kennengelernt. Ich habe die Gegend erkundigt und eine Schule, einen Buchladen und ein paar andere Sachen entdeckt. Und alles war so friedlich und schön und…. Einfach wirklich unglaublich entspannt.
Hin oder nicht? Ich persönlich finde Coyoacán toll. Es ist ein wunderschönes entspanntes Viertel und hier gibt es ein Museum zu Frida Kahlo – in dem ich bisher nicht gewesen bin – womit man Coyoacán aber verbinden könnte, denn das Viertel ist einfach echt einen Besuch wert 😊 Abgesehen davon gilt trotzdem weiterhin: erst Tourizeugs dann Viertel. Dennoch wäre Coyoacán es echt wert 😀
Zurück zum Seitenanfang
Eckdaten
Was: Xochimilco
Wo: Viertel Mexiko Cities (weit weit außerhalb; vermutlich Metro und Bus)
Öffnungszeiten: die Fahrten fangen glaube ich morgens gegen 10 an und gehen so bis 16/17.00
Eintritt: entweder es gibt einen Fixpreis oder ihr müsst handeln, aber es war preislich im Lateinamerikanischen Mittelfeld
Webseite: gibt keine
Xochimilco ist das Viertel Mexiko Cities in dem ihr nie darauf kommen würdet, dass es Teil Mexiko Cities ist. Nie. Und zwar aus einem sehr schlichten Grund: Nach Xochimilco fährt man, wenn man eine schöne Bootsfahrt durch Kanäle machen will. Hört sich nicht sonderlich großstädtisch und nach Mexiko City an, oder?
Ich selbst bin tatsächlich durch Freunde und komplett zufällig in Xochimilco gelandet. Ich hatte davon irgendwo gelesen, aber ich glaube die Bilder hatten mich nicht überzeugt und es war iwie meine ich auch zu weit weg bzw dachte ich immer „ohne Gruppe recht sinnfrei“ – was übrigens auch stimmt. Dennoch bin ich unglaublich froh, dass ich mit dieser Freundesgruppe nach Xochimilco bin denn…. Alter ist es schön in Xochimilco!
Xochimilco ist wie ein Paradies voller schön angemalter Boote, von denen jedes einen anderen Namen trägt und jedes eine andere Gruppe Menschen beherbergt. Angestoßen oder gefahren werden die Boote von Männern – ich habe keine einzige Frau gesehen – die einen langen Stock in den Boden stampfen und das Boot so nach vorne bzw zur Seite oder nach links schieben und lenken. Klingt anstrengend und ist es mit Sicherheit auch. Allerdings vermute ich, dass es leichter wird, sobald die Boote Fahrt aufgenommen haben.
Gehalten und Pause gemacht haben wir in einem wahren Naturidyll. Und auch die Fahrt durch die Kanäle…. Es ist einfach echt schön, wahnsinnig entspannend und man entkommt wirklich mal komplett dem Mexiko City Vibe und ist wie in einer anderen Welt. Kurz man kommt wirklich richtig runter.
Hin oder nicht? Auf jeden Fall! Dieses Viertel ist, entgegen aller anderen Viertel, im Grunde seine eigene Touriattraktion für sich und daher absolut einen Trip wert. Daher trommelt euch ein paar Leute zusammen und ab nach Xochimilco. Es lohnt sich wirklich, weil es einfach super ruhig und wirklich schön ist 😊
Zurück zum Seitenanfang
Eckdaten
Was: Park Chapultepec
Wo: Mexiko City
Öffnungszeiten: an den meisten Tagen 5 Uhr morgens bis 20.00 abends
Eintritt: gratis
Webseite: nicht DIE aber eine Seite: https://www.planet-mexiko.com/mexiko-stadt/chapultepec-park/
Mexiko City ist – wie schon mal erwähnt – absolut riesig. Es gibt in dieser Großstadt pretty much alles und man hat nie das Gefühl wirklich alles gesehen zu haben. Dementsprechend groß ist auch der zentrale Park von Mexiko City, der nicht nur im Grunde, sondern sogar tatsächlich sein eigener Stadtteil ist. Denn ja der „Bosque de Chapultepec“ ist auch ein Stadtviertel von Mexiko City.
Ich denke es ist überflüssig zu erwähnen, dass Chapultepec riesig ist und somit natürlich auch perfekt geeignet für lange Spaziergänge, joggen, Fahrrad fahren, Inline skaten, picknicken und alles, was das Herz sonst noch so begehrt. In Chapultepec selber findet man auch ein Schloss, einen botanischen und einen coolen Garten der aus recyceltem Plastik gemacht ist, einen See und vieles vieles mehr. Es ist halt eben wirklich ein eigenes Viertel für sich. Ach und das Anthropologische Museum liegt auch direkt am Park und hat sogar seine eigene Haltestelle 😀
Betreten tut man Chapultepec genauso wie andere Parks auch: durch Tore. Der Haupteingang liegt am Ende oder am Anfang (je nach dem wie man es nimmt) der Reforma und führt direkt auf ein wunderschönes weißes Monument zu, von dem aus man zu ein paar Buden mit Snacks und direkt dahinter zum botanischen,- wie auch Plastikgarten, kommt. Ach und nen Zoo gibt’s auch in Chapultepec. Wie man sehen kann: allerhand zu sehen und zu unternehmen 😊
Hin oder nicht? Ja definitiv. Chapultepec ist absolut perfekt zum Spazieren gehen, Sport machen, picknicken oder auch einfach runterkommen. Und für eine gewisse Zeit hat man das Gefühl dem Großstadtlärm und Chaos zu entschwinden. Abgesehen davon ist Chapultepec wunderbar grün und einfach echt schön 😊
Zurück zum Seitenanfang
Eckdaten
Was: Schloss Chapultepec
Wo: Chapultepec
Öffnungszeiten: 9-17.00 Uhr, montags geschlossen
Eintritt: 100 Pesos, Sonntags gratis
Webseite: ich weiß nicht ob es DIE Seite ist, aber Infos unter: https://mnh.inah.gob.mx/informacion-general
Wie es sich für einen großen riesigen Park gehört, hat Chapultepec auch ein Schloss. Das Schloss an sich ist nicht riesig, hat aber wirklich eine schöne Aussicht und das Interior ist mit Marmor ausgeschmückt.
Hin kommt man relativ gut zu Fuß vom Eingang (dem an der Reforma) des Parks aus hin. Also man läuft quasi rein und dann noch so 15 Minuten glaube ich und dann kommt man an das Tor von wo aus man einen kurzen und leicht steigenden, aber absolut machbaren Weg zum Schloss hochlaufen kann.
Das Schloss selbst wartet dann mit ein paar wirklich schönen Aussichten und ein paar Räumen mit Marmor und königlichem Prunk auf.
Hin oder nicht? Ich persönlich fand das Schloss ganz schön und mochte auch die Aussichten, würde das Schloss aber definitiv eher auf Prio zwei oder sogar drei setzen. Nicht, weil es nicht schön wäre, sondern weil es einfach nicht sooo krass ist und Mexiko City wirklich wahnsinnig groß. Wenn ihr also nicht wirklich richtig Zeit habt, weiß ich nicht, ob ich‘s mitnehmen würde. 😀
Zurück zum Seitenanfang
Eckdaten
Was: Botanischer Garten in Chapultepec
Wo: Chapultepec
Öffnungszeiten: 5-20 Uhr
Eintritt: gratis
Webseite: gibt keine. Geht einfach hin 😊
Wie alle Großstädte und ehrlicherweise auch viele Parks, hat auch Mexiko City einen botanischen Garten. Und zwar in Chapultepec.
Da ich persönlich kein so riesengroßer Blumenmensch bin, bin ich mehr aus Pflichtbewusstsein hin, wurde dafür aber auf andere Art und Weise überrascht.
Da es in Mexiko nicht nur Blumen, sondern vor allem auch Kakteen gibt, ist hier einfach mal eine riesige Sektion an Kakteen zu finden. Also klar auch Blumen und so, aber die Kakteen haben mich mehr überrascht und somit auch mehr abgeholt. Vor allem, weil es in Mexiko natürlich auch wahnsinnig viele verschiedene Kakteensorten gibt.
Am meisten vom Hocker gehauen hat mich allerdings der Plastikgarten, bei dem Fluss, Brücke, Vögel, Blumen und überhaupt alles vor Ort aus recyceltem Plastik besteht. Wirklich alles. Richtig weird und total cool zugleich. Von weitem sieht es nach nicht ganz so viel aus, aber wenn ihr mal da durchwandert, bemerkt ihr mit wie viel Detail da rangegangen wurde. Also wie viele Gedanken in diesen Plastikgarten geflossen sind und was das eigentlich für ein Gesamtkunstwerk ist.
Hin oder nicht? Ja definitiv tatsächlich. Nicht, weil es das krasseste überhaupt ist, sondern weil ich ehrlicherweise noch nie in einem Plastikgarten war, ich aber gleichzeitig sehr beeindruckt war. Auch der Rest des botanischen Gartens in Chapultepec ist natürlich sehenswert. Ich persönlich fand den Plastikgarten aber mit Abstand am coolsten 😀
Zurück zum Seitenanfang
Eckdaten
Was: See von Chapultepec
Wo: Chapultepec
Öffnungszeiten: 5-20 Uhr
Eintritt: gratis
Webseite: gibt keine
Genau wie jeder große Park, hat auch Chapultepec einen See. Um hinzukommen muss man einfach dem Hauptpfad von dem großen weißen Monument am Eingang folgen und ist in etwa 10 bis 15 Minuten da. Der Weg zum See hin – zumindest der frontale Hauptweg – ist mit Ständen gesäumt, die Tourikram wie auch Snacks, Eis, Erfrischungsgetränke und Wasser verkaufen.
Der See selber ist zwar nicht unbedingt ruhig, aber doch entspannt und man kann sich in Ruhe kurz hinsetzen und die Aussicht genießen. Vor allem, weil vor dem See ein „CDMX“-Zeichen aufgebaut ist und im Hintergrund eine Hochhaus-Skyline aufragt. Auf dem See selber kann man sonst noch Tret-boot fahren.
Hin oder nicht? Ich finde die Aussicht auf den See jetzt nicht sooooo krass, aber wenn ihr eh schon da seid und Chapultepec erkundigt, könnt ihr den Abstecher auch noch machen. Ist nicht weit und wirklich ein guter Ort um kurz zu entspannen.
Zurück zum Seitenanfang
Könnte Dich auch interessieren
Der Markt auf der Plaza de la Solidaridad ist ein...
Read MoreIch bin kein Foodie – wirklich nicht – aber trotzdem...
Read MoreDas Anthropologische Museum in Mexiko City liegt im Viertel und...
Read MoreWie alle Großstädte und ehrlicherweise auch viele Parks, hat auch...
Read MoreKatpack
Adresse
PLZ, Stadt
Land
Tel.:
Mail:
Insta: Name
FB: Name
YT: Name
LinkedIn: Name
TikTok: Name
Hier abonnieren: Mail
Informationen zu Reisezielen
Blogging
Reiseberatung
Impressum • Datenschutz • AGB • Copyright © 2023 • Katpack